Mitarbeitende für Umzüge, Logistik, Shop
Im BrockiShop Thusis sind per sofort oder nach Vereinbarung diverse Stellen offen:
- Mitarbeit bei Umzügen, Räumungen und Entsorgungen, incl. Planung der Logistik
- Mitarbeit bei Umzügen, Räumungen und Entsorgungen
- Mitarbeit im BrockiShop, Verkauf, Sortierung...
Die Stellen sind von den Anstellungsprozenten her unterschiedlich. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Email: info@blaueskreuz.gr.ch
Gesucht, Freiwillig Mitarbeitende
BrockiShop Thusis und BrockiShop Zizers
Das Blaue Kreuz Graubünden engagiert sich seit 1892 in der Suchtprävention sowie in der Beratung von alkoholkranken Menschen und ihren Angehörigen. Von Beginn an wurde die Facharbeit durch freiwillige Mitarbeitende ergänzt. Unsere beiden BrockiShops tragen mit ihrem Einsatz dazu bei. Dort suchen wir engagierte Freiwillige, die sich bei uns einbringen möchten.
Sie sind zeitweilig verfügbar, motiviert und packen gerne mit an? Dann sind Sie richtig bei uns.
Wir suchen Unterstützung für unser Lager- und Shop-Aufbereitungsteam und beim Verkauf und Präsentation der Waren in unseren beiden Blau-Kreuz-BrockiShops.
Sie wollen mehr wissen?
Die motivierten Teams freuen sich auf Ihren Anruf.
Gesucht, Lernende Logistik und Detailhandel (PrA und EBA)
In unseren BrockiShops werden Jugendliche ausgebildet, welche eine Attest-Lehre (EBA) oder eine zweijährige Berufsausbildung zum Praktiker nach INSOS (PrA) absolvieren (keine EFZ-Lehre). Beim Blauen Kreuz Graubünden ist dies in den Bereichen Logistik und Detailhandel möglich.
Beide Ausbildungen dauern 2 Jahre. Sie haben zum Ziel, dass „die Lernenden in ihrem Tätigkeitsgebiet unter Anleitung einfache, wiederkehrende Arbeiten, im Team oder alleine ausführen können. Sie sollen die wichtigsten Materialien sowie deren Eigenschaften kennen und Werkzeuge, Maschinen und Hilfsmittel, unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes gezielt und fachgerecht einsetzen können".
Die berufspraktische Bildung erfolgt über die ganze Dauer der praktischen Ausbildung im Durchschnitt an 4 Tagen pro Woche. Die schulische Bildung nimmt Rücksicht auf das Lerntempo, die speziellen Bildungsbedürfnisse und die individuellen Fähigkeiten der Lernenden. Sie umfasst mindestens 6 Wochenlektionen und beinhalten einen berufskundlichen-, einen allgemeinbildenden Teil sowie einen Sportunterricht. Die schulische Bildung im berufskundlichen Unterricht steht in engem Bezug zur berufspraktischen Bildung und vermittelt auf verständliche Art, die für die praktische Ausführung notwendigen Kenntnisse.