Weite Sicht – Die Zukunft aktiv mitgestalten

Nicht nur die Covid-Krise hatte teils massive Auswirkungen auf Angebote des Blauen Kreuzes Bern-Freiburg-Solothurn. Nicht weniger als vier neue Standorte wurden namentlich für die Beratung sowie Integration und Betriebe gesucht und teils gefunden. Im Kanton Solothurn besteht nach einem aufwendigen Verfahren nun ein neuer Leistungsvertrag mit dem Kanton, bei dem die Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung zentrale Aufgaben im Bereich Jugendschutz übernimmt.

Der Geschäftsbericht 2021 des Blauen Kreuzes Bern-Solothurn-Freiburg zeigt auf, dass nebst hoher Flexibilität auch eine weite Sicht unabdingbar war, da etwa wegweisende Entscheidungen getroffen wurden.

Prävention + Gesundheitsförderung
Die Fachstelle in Solothurn erhielt einen neuen Leistungsvertrag mit dem Kanton Solothurn. So kann etwa die Fachstelle im Bereich Jugendschutz Alkohol- und Tabaktestkäufe realisieren. Im Attisholz-Areal in Solothurn fand zudem erstmals ein roundabout «Shooting Day» statt. Im Sommer führte die Fachstelle in Bern erstmals in Zusammenarbeit mit einer im Migrationsbereich tätigen Organisation in Achseten ein Begegnungswochenende mit Asylsuchenden durch. Das Projekt soll aufgrund der hohen Nachfrage auch dieses Jahr realisiert werden. Weiter wurden Präventionsaktionen in den Städten Bern, Thun sowie Biel realsiert, um auf Alkoholthemen aufmerksam zu machen.

Beratung + Therapie
Die Beratungen für Einzelpersonen lagen etwas tiefer, wobei im Jahr 2020 eine starke Zunahme zu verzeichnen war. Hingegen nahmen die Anzahl Kurzkontakte erneut zu. Dies betrifft auch auf die Beratungen «Fahrende in angetrunkenem Zustand FiaZ» zu. Um das Thema Sucht im fortgeschrittenen Alter anzugehen, hat die Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern die Fachstellen aufgefordert, Konzepte einzureichen, wie sie ältere Menschen mit Suchtproblemen besser erreichen und begleiten können. Daraus sind, erstmals für eine Pilotphase von zwei Jahren, in mehreren Regionen des Kantons Tandem-Teams entstanden. Das Blaue Kreuz ist eine Partnerschaft mit der Spitex Region Köniz eingegangen und hat erste positive Erfahrungen gemacht.

Integration + Betriebe
Aufgrund der Pandemie-Massnahmen war die Bewirtung bei den Treffpunkten im Freien bis 19.4.21 und in den Innenräumen bis 1.6.22 untersagt. Eine der grössten Herausforderung war nebst Schliessungen der Treffpunkte auch der Treffpunkt Perron bleu in Biel. Aufgrund einer Umnutzung des Hauses, musste das Perron bleu bis im Mai in eine neue Liegenschaft in Biel umziehen. Auch der Treffpunkt Bistro Schleuse in Thun benötigt Ende 2022 ein neues Zuhause. Trotz allen Widrigkeiten war die Auslastung der Integrationsplätze hoch und es konnten in den drei Treffpunkten über 7`400 Gäste bedient werden.


Für Rückfragen
Markus Wildermuth
Leiter Information/Dokumentation
031 398 14 55
Mail


Weitere Informationen
Geschäftsbericht 2021 des Blauen Kreuzes Bern-Solothurn-Freiburg

Allgemeiner Kontakt

Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg

Geschäftsstelle
Freiburgstrasse 115
3008 Bern

031 398 14 00